Es grünt so grün...

Zur Homepage

zuletzt aufgerufene Seite Zurück

Blüte

Weiter

Pflanzensuche eMail Hilfetext

Die Kandelaber-Königskerze - Verbascum olympicum 

Foto
Die Aufnahme stammt vom 26. Juni 2015.
Königskerze, Wollblume, Fackelblume 

Imposante zwei- bis mehrjährige Pflanzen mit interessanten Blütenkerzen

Standort: voll sonnig; sandig-magerer Boden
Wuchshöhe: von 50cm bis 3 m 
Blütezeit: Mai-September
Vermehrung: durch Aussaat oder Wurzelschnittlinge


Diese vom Bithynischen Olymp stammende Königskerze wird wegen des Aufbaues ihres Blütenstandes auch Kandelaber-Königskerze genannt. Sie blüht im zweiten oder dritten Jahr und stirbt dann ab. Mit ihren bis zu 2 m hohen Blütenkandelabern wirkt sie als bestimmende Pflanze sommertrockener Beete und Steppensituationen. Von den vielen, immer wieder entstehenden Verbascum-Hybriden sei hier noch die ähnlich stattliche Sorte 'Densiflorum' genannt. Sie stellt eine Kreuzung aus den heimischen Arten V. nigrum und V. densiflorum dar. Letztere ist manchmal noch als V. thapsiforme in Büchern zu finden. Die Hybride ist durch den zweijährigen Elternteil V. densiflorum kurzlebig, hat aber die Vitalität von V. nigrum geerbt und lässt sich durch Nebentriebe und Wurzelschnittlinge problemlos vermehren.

Schon im Altertum beschäftigten sich die Menschen mit dieser schönen und stattlichen Pflanze, die überall in Europa (außer im hohen Norden), und Vorderasien und Nordafrika verbreitet ist. Aus einer üppigen Blattrosette, die bei einigen Arten wollig behaart ist, treibt sie Blütenkerzen, die bis 3 m hoch werden können. Diese manchmal verzweigten Blütenstände, die wollige Behaarung und der Brauch, die Pflanze mit Pech zu trä1iken und als Fackel zu benutzen, erklärt nur einige der vielen deutschen Namen, die man ihr gegeben hat. Seit langem benutzt man ihre Blüten als schleimlösendes, reizmilderndes Mittel. Die Inhaltsstoffe der Königskerze sind Saponine, ätherisches Öl, Zucker und Schleimstoffe. Der Geschmack ist süßlich, der Geruch honigartig. Die zur Familie der Rachenblütler (Scrophulariaceae) gehörende Königskerze ist eine Sonnenpflanze und bevorzugt magere, trockene Standorte, die ihr Schutz vor Wind und Kälte bieten. Man findet sie häufig auf Schuttplätzen, an Wald- und Wegrändern. Die zweijährigen Pflanzen bilden im ersten Jahr nur eine Blattrosette aus. Im zweiten Jahr entwickelt sich ein kräftiger, beblätterter Stengel, der in den dichtblütigen, fast ährenartigen Blütenstand übergeht. Die Blüten haben 5 miteinander verwachsene Kronblätter und meist behaarte Staubblätter. Nach der Samenreife stirbt die Pflanze ab.

Valid HTML 4.01 Transitional

Letzte Bearbeitung: 26. Juni 2015